Hallo, mein Name ist Rosi Vernaci.
Ich bin Coach und Trainerin für angewandte Resilienz und engagiere mich für die Förderung der mentalen und emotionalen Resilienz von Eltern und SchülerInnen.
Was ist angewandte Resilienz?
Ein gewisses Maß an Resilienz ist in jedem Menschen vorhanden. Jedoch ist es notwendig, sie als Kompetenz weiter auszubauen, um mit den komplexer werdenden Anforderungen im Leben zurechtzukommen.
Um Resilienz weiterhin aufbauen zu können, benötigen Eltern und Schüler:innen spezielles Wissen und Techniken, die leicht erlernbar sind.
Wenn sie diese Techniken im Alltag nutzen, können sie selbst in schwierigen Situationen ruhiger bleiben und diese erfolgreich bewältigen. Eine wachsende emotionale und mentale Stärke ist ein wesentliches Ergebnis von Resilienztrainings.
In meinen praxisnahen Seminaren für Eltern vermittle ich das nötige Wissen und die Techniken, damit Resilienz im Familien- und Schulleben gefördert und Stress nachhaltig reduziert wird.
Woran erkennt man,
dass Kinder im (Schul-)Alltag belastet sind?
Das Ergebnis einer Umfrage unter 30 Teilnehmern (Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen) bei einem Workshop, welches ich an einem allgemeinbildenden Gymnasium im Rahmen eines pädagogischen Tages 2024 durchführte, zeigt typische Symptome belasteter junger Menschen. Sie reichen von Lustlosigkeit, Selbstzweifel und Ängsten über körperliche Beschwerden bis hin zu Aggressivität (vgl. Grafik).
Symptome gestresster Schüler:innen
Was können Eltern für ihre Kinder tun?
Emotionen und Zustände wie beispielsweise Ängste, Selbstzweifel, Aggressivität und insbesondere schlechte Laune bei Schüler:innen sind natürliche Reaktionen des Körpers und der Psyche auf ein Problem, für das sie noch keine passende Lösung haben und das sie verunsichert. Dieser Prozess wird allgemein als “Stress” bezeichnet.
Auch Eltern erleben solche Stressreaktionen als herausfordernd.
In meinen Seminaren berichten mir Teilnehmer:innen häufig, dass es ihnen schwerfällt, mit intensiven Emotionen und dem Gefühl von Überforderung zurechtzukommen. Sie neigen dann – wie viele Jugendliche – dazu, schwierige Situationen tendentiell zu meiden.
Die Entwicklung von Resilienz und der Kompetenz, Probleme zu lösen, erfordert, sich herausfordernden Situationen zu stellen.
Die Erkenntnis, dass es nicht darum geht, Probleme im Leben zu vermeiden, sondern zu lernen, richtig mit ihnen umzugehen, löst bei vielen meiner Teilnehmer:innen einen entscheidenden Aha-Moment aus.
Wenn Eltern ihr Bewusstsein dafür stärken, in welchen Situationen es sich lohnt, ihre Emotionen ihren Kindern konstruktiv mitzuteilen, ist dies ein wertvoller Schritt auf dem gemeinsamen Weg zu mehr Resilienz.
Ein eindrucksvolles Beispiel hierfür ist eine Mutter, die während eines Seminars von ihrem Familienalltag erzählte: Sie ärgerte sich immer wieder darüber, dass ihre Kinder zu Hause nichts aufräumten. Statt das Problem aktiv anzugehen, hatte sie bislang versucht, die belastende Situation zu ignorieren.
Dies änderte sich, als wir im weiteren Verlauf des Seminars über ‚Stress-Emotionen‘ sprachen. Ich erklärte den Teilnehmer:innen, dass die Emotion ‚Ärger‘ als ‚Hüter der Werte‘ fungiert – ein Signal, das aufzeigt, was uns wirklich wichtig ist. Dadurch konnte die Mutter eine andere Perspektive einnehmen: Sie erkannte, wie sehr sie das Ignorieren der Situation tatsächlich belastete. Ihr wurde bewusst, dass ihr eine gewisse Ordnung für ihr Wohlbefinden wichtig ist und sie sich wünschte, dass ihre Kinder diesen Wert anerkennen.
Wie Eltern ein solches Bedürfnis ihren Kindern mitteilen können, war anschließend Thema im Seminar.
In Zweiergruppen üben die Teilnehmer:innen, ihre Werte und Grenzen klar, respektvoll und wertschätzend zu kommunizieren. Vielen wird dabei bewusst, dass Resilienz nicht nur eine innere Stärke ist, sondern ganz praktisch die soziale Kompetenz fördert und zu gelingender Kommunikation beiträgt.
Die Bereitschaft, neue Perspektiven zuzulassen und einzunehmen, ermutigt Eltern, ihre Kinder Schritt für Schritt in die Selbstverantwortung zu führen, deren Selbstwirksamkeit zu stärken und Authentizität im Umgang miteinander vorzuleben.
Durch den richtigen Umgang mit Stress sind Eltern ihren Kindern als Vorbild die größte Hilfe.
Warum ist angewandte Resilienz für Eltern wichtig?
Überforderung und Stress zählen zu den häufigsten Ursachen für Frust, Ärger und Konflikte im Familien- und Schulalltag. Stärken Eltern ihre Resilienz, hat dies folgende Vorteile für sie und ihre Kinder:
Der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Dr.Georg Kormann schreibt in seiner Abhandlung über Resilienz, wie Resilienz bei Kindern gefördert werden kann und welche Schutzfaktoren Kinder vor negativen Einflüssen bewahren.
Seine Abhandlung können Sie gerne >> HIER << nachlesen.
Wie profitieren Schüler:innen und die Schulgemeinschaft
von angewandter Resilienz?
Kinder und Jugendliche stehen heute vor enormen Herausforderungen, die weit über den schulischen Leistungsdruck hinausgehen. Sie erleben Schule häufig nicht mehr als sicheren Lernort, sondern als soziales Konfliktfeld (soziale Medien, interkulturelle Wertekonflikte, Mobbing).
Schüler:innen, deren Resilienz gefördert wird, leisten einen wertvollen Beitrag zu einer lebendigen und konstruktiven Schulgemeinschaft. Sie gewinnen an
Angebote zur Förderung von Resilienz
Seminar für Eltern
Grundschule | Weiterführende Schule
Wie können Eltern die Resilienz ihres Kindes gezielt fördern, um es emotional und mental zu stärken und dadurch optimal auf die kleinen und großen Aufgaben des Lebens vorzubereiten?
Dieser Frage gehen wir im Seminar nach. Gemeinsam mit den Eltern werden Wege erarbeitet, wie sie im Alltag das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken und es fit für schulische und persönliche Herausforderungen machen.
Resilienz ist eine wichtige Schlüsselkompetenz
Unsere Kinder sehen sich heutzutage mehr denn je mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert – sei es in der Schule, in der Interaktion mit anderen Menschen oder im alltäglichen Leben. Je älter sie werden, desto bedeutender werden die Anforderungen an sie.
Resilienz zählt bereits jetzt zu den essenziellen Kompetenzen, sog. Schlüsselkompetenzen, die neben Anpassungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit und Teamarbeit in der modernen Arbeitswelt unerlässlich sind. Sie ermöglicht es, angemessen auf eine Vielzahl von Veränderungen und Hindernissen im Berufsleben zu reagieren.
Wie können Eltern sie optimal darauf vorbereiten, nicht nur mit Herausforderungen umzugehen, sondern auch an ihnen zu wachsen?
Die Antwort liegt in der Resilienz – der Fähigkeit, gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen und der Schlüssel für persönliches Wachstum!
Das lebhafte und interaktive Seminar richtet sich an Eltern, die das Selbstbewusstsein ihres Kindes stärken möchten.
Die Grundlage für die Potentialentfaltung eines Kindes ist ein selbstbewusstes Auftreten, die Fähigkeit, kleine und große Herausforderungen mit Zuversicht zu meistern und das Wissen darüber, dass es auf seine eigenen Fähigkeiten vertrauen kann.
Dieses Potential zu entfalten ist ein Prozess, den Eltern sehr gut unterstützen können.
Im Seminar erfahren Eltern praxisnah:
Die Veranstaltung ist interaktiv, lebhaft und praxisorientiert gestaltet. Eltern erwartet:
Das Seminar bietet, neben theoretischem Wissen, konkrete Strategien, die direkt im Familienalltag angewendet werden können.
Dauer: 4,5 Stunden | Teilnehmer: Max. 30 | Ort: In Präsenz an Ihrer Schule oder im Online-Format
Honorar: 699,00 €
Download Übersicht meiner Seminarangebote
Seminar für Eltern
Weiterführende Schule
Die Pubertät beschreiben viele Eltern als anstrengend und herausfordernd.
In diesem Seminar erhalten Eltern fundiertes Wissen über die Entwicklungsstufen ihres Teenagers sowie praktische Werkzeuge, um emotionale Achterbahnfahrten im Alltag gut in den Griff zu bekommen. Dies ermöglicht es ihnen, Gelassenheit ins Familienleben zu bringen und die Stimmung sowie das Selbstbewusstsein der Teenager positiv zu beeinflussen.
Die Veranstaltung ist für Eltern geeignet, die den turbulenten Alltag der Pubertät souverän meistern und ihre Kinder in dieser herausfordernden Entwicklungsphase bestmöglich begleiten und emotional stärken möchten.
Miteinander statt Gegeneinander
Die Pubertät – ein ständiger Balanceakt zwischen Verständnis und Überforderung. Eltern erleben in dieser Phase oft emotionale Achterbahnfahrten, und es kann schwerfallen, dabei gelassen zu bleiben.
Resilienz ist die Fähigkeit, in herausfordernden Momenten die Kontrolle zu behalten und den Ausgang der Situation positiv zu beeinflussen.
Eltern wünschen sich, besser mit den Herausforderungen dieser turbulenten Zeit umgehen zu können. Sie möchten, dass ihr Kind diese Phase gestärkt und selbstbewusst meistert.
Resilienz ist dafür das richtige Konzept – für Eltern und Kind!
Das Seminar richtet sich an alle Eltern, die sich gestärkt und souverän den Herausforderungen der Pubertät stellen möchten – ohne dabei die Nerven zu verlieren!
Ziel des Resilienzseminars ist, die emotionalen Hochs und Tiefs des Teenagers besser zu verstehen und gelassener mit ihnen umzugehen. Konfliktsituationen werden nicht mehr zum täglichen Kampf, sondern zu einer Gelegenheit, die Bindung zwischen Eltern und Kind zu stärken und aneinander zu wachsen.
Eltern werden selbstsicherer, sind weniger gestresst, nehmen Angriffe ihrer Teenager nicht mehr sehr persönlich und erleben, wie ihr Teenie mit ihrer Unterstützung sicher durch die Pubertät navigieren.
In diesem Seminar erfahren Eltern praxisnah:
Das Seminar ist interaktiv und praxisorientiert gestaltet. Eltern werden:
Der Kurs bietet, neben theoretischem Wissen, konkrete Strategien, die sich direkt im Familienalltag anwenden lassen.
Dauer: 4,5 Stunden | Teilnehmer: Max. 30 | Ort: In Präsenz an Ihrer Schule oder im Online-Format
Honorar: 699,00 €
Download Übersicht meiner Seminarangebote
Warum sollte Ihr Elternbeirat
Resilienzangebote für Eltern fördern?
Meine Seminare sind ein wertvoller Beitrag für die Schulgemeinschaft, indem sie Eltern und Kinder in dieser zunehmend herausfordernden Welt stärken und nachhaltig unterstützen.
Selbstbewusste Kinder und Jugendliche neigen weniger zu aggressivem Verhalten, respektieren einander und gehen konstruktiver miteinander um.
Resilienz bedeutet nicht nur eine Erhöhung der Widerstandskraft, sondern fördert gleichzeitig die emotionale und soziale Kompetenz. Eine gezielte Förderung des Selbstwerts und Selbstvertrauens hat direkte Auswirkungen auf den Umgang mit Mitmenschen und reduziert das Konfliktpotential unter Mitschülern.
So schaffen wir gemeinsam eine stabile Grundlage für eine positive, zukunftsorientierte Entwicklung unserer Kinder.
Ein positiver Einfluss aus dem Elternhaus und ergänzende Bildungsangebote in der Schule bilden den Schlüssel, um…
dadurch…
3 Schritte zu einer nachhaltigen
Resilienzveranstaltung an Ihrer Schule
Das bekommen Sie von mir:
Feedbacks von Elternbeiratsvorsitzenden
Das Elternseminar am GEG Bad Urach zum Thema „Resilienz bei Kindern fördern“, geleitet von Rosi, war für alle teilnehmenden Eltern eine äußerst bereichernde Erfahrung.
Schon die Wahl des Themas traf den Nerv vieler Eltern, sodass die Veranstaltung sehr schnell ausgebucht war.
Vorbereitungen
In Vorbereitungen des Seminars standen der EB und Rosi in engem Austausch, prüften z.B. gemeinsam die Räumlichkeiten am GEG und die notwendigen Hilfsmittel. Rosi reagierte auf die Gegebenheiten flexibel und gab uns außerdem hilfreiche Tipps bzgl. Werbung und Organisation.
Durchführung
Das Seminar präsentierte sie äußerst professionell und gut vorbereitet. Besonders hilfreich war die strukturierte Präsentation, die sich die Teilnehmer im Anschluss an das Seminar herunterladen durften. Rosi zeigte sich während des Seminars sehr engagiert und ging auf alle Fragen und Anliegen der Eltern ein. Ihr fundiertes Wissen auf dem Gebiet der Resilienzförderung war deutlich spürbar. Im Austausch mit Rosi und untereinander erhielten die Teilnehmer:innen viele neue <br>Einsichten und Anregungen zur Resilienzförderung bei Kindern.
Eine längere Seminarzeit und die Möglichkeit einer Folgeveranstaltung zur Vertiefung des Themas wären wünschenswert.
Schon bei der Planung des Seminares nimmt sich Rosi viel Zeit.
Mit großem Herzblut und Engagement unterstützt sie bei der Findung des richtigen Themas bis hin zur Umsetzung.
Auch für weniger technikgewandte ist sie jederzeit mit ihrer Unterstützung und Tatkraft dabei und macht Mut, sich zu trauen, eine Veranstaltung zu planen. Vielen Dank hierfür!
Das sagen die Teilnehmer meiner Seminare
Über mich
Als dreifache Mutter und durch meine langjährige Arbeit mit Eltern kenne ich die Höhen und Tiefen des Familien- und Schulalltags aus erster Hand.
Seit 2021 begleite ich als Coach Familien dabei, die vielfältigen Herausforderungen des Alltags souverän zu meistern.
Dank umfassender Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, u.a. als Kinder-, Jugend- & Familiencoach und Resilienztrainerin, habe ich ein umfangreiches Repertoire an Werkzeugen zum Umgang mit Belastungen, die ich mit großer Freude an Familien weitergebe.
Seit 2023 biete ich Seminare zur angewandten Resilienz an, mit dem Fokus, zentrale Fähigkeiten wie Emotionsregulation, Stressbewältigung und mentale Stärke zu fördern.
Resilienz hat für mich mittlerweile eine zentrale Bedeutung im Leben gewonnen. Es geht dabei nicht nur darum, Herausforderungen zu meistern – Resilienz ist weitaus mehr als das!
Die Frage, was genau dahinter steckt und wie Eltern davon profitieren können, beantworte ich Ihnen gerne bei einem persönlichen Kennenlerngespräch.
Ich freue mich auf Sie!
Zum Anfang