Fördern Sie Resilienz als eines der wichtigsten Future Skills
in Ihrem Unternehmen!

Was ist Resilienz?

Resilienz ist ein komplexes Konzept, welches die emotionale, mentale, körperliche und seelische Resilienz umfasst.

Sie ist wie ein Schutzschild, also eine psychische Immunabwehr.

Resilienz hilft Ihren Mitarbeiter:innen dabei, belastende Situationen, Stress und Krisen zu bewältigen – ähnlich wie die Immunabwehr den Körper vor Krankheiten schützt.

Individuelle Resilienz

Was ist angewandte Resilienz?

Ein gewisses Maß an Resilienz ist in jedem Menschen vorhanden. Jedoch ist es notwendig, Resilienz als Kompetenz weiter auszubauen, um mit den komplexer werdenden Anforderungen im Berufsleben zurechtzukommen.

Um Resilienz zu steigern, benötigen Mitarbeiter spezielles Wissen und Techniken, die leicht erlernbar und gut in den Berufsalltag zu integrieren sind.

Wenn sie diese Techniken im Alltag nutzen, können Mitarbeiter selbst in schwierigen Situationen innerhalb von Minuten unangenehme Emotionen in den Griff bekommen. Sie bleiben ruhiger, behalten besser die Kontrolle und bewältigen stressige Momente erfolgreich.

Eine hohe Stresskompetenz der Mitarbeiter ist ein bedeutender Erfolgsfaktor in Unternehmen.

Stephen R. Covey, ein US-amerikanischer Bestsellerautor, Unternehmensberater und Motivationstrainer, schrieb dem Neurologen und Psychiater Viktor E. Frankl folgendes bemerkenswerte Zitat zu:

Diesen Raum zwischen Reiz und Reaktion nutzbar zu machen, ist ein zentrales Ziel des Emotionsmanagements innerhalb der angewandten Resilienz. Sie wird dadurch zu einer Schlüsselkompetenz für bewusstes und selbstbestimmtes Handeln und bildet die Basis für kluge und souveräne Entscheidungen.

Woran erkennen Sie mangelnde Resilienz bei Mitarbeiter:innen?

Technologische und politische Entwicklungen, Orientierungslosigkeit angesichts zunehmender globaler Komplexität und sich ständig verändernder Arbeitsbedingungen mit wechselnden Unternehmensstrukturen verunsichern Mitarbeiter:innen und können zu Existenzängsten führen.

Zusätzlich verstärkt wird diese emotionale Belastung, wenn Vertrauen in Führungskräfte fehlt. Insgesamt entsteht so eine andauernde innere Anspannung. Das Nervensystem der Mitarbeiter:innen bleibt im „Krisenmodus“ – ein instinktives Überlebensprogramm des Gehirns, auf das sie keinen direkten Einfluss haben.

Diese aktivierten Überlebensmechanismen begünstigen destruktive Denk- und Verhaltensmuster – sowohl im Umgang mit sich selbst als auch mit anderen. Sie zeigen sich unter anderem in folgenden Verhaltensweisen:

Dabei handelt es sich um natürliche Reaktionen von Körper und Psyche auf belastende Herausforderungen – vor allem dann, wenn die individuelle Resilienz fehlt oder nicht ausreichend gestärkt ist. 

Dieser Zustand wird verallgemeinert oft als „Stress“ bezeichnet.

Auswirkungen von Stress im Unternehmen

Eine Gallup-Studie verwies bereits 2008 darauf, dass Stress in direkter Verbindung zur Mitarbeiterbindung steht. Mitarbeitende mit geringer emotionaler Bindung litten laut Studie häufiger unter Stress, Überforderung und Unzufriedenheit – sowohl im Job als auch privat. 

Nur 13% der Beschäftigten in Deutschland zeigten damals eine hohe emotionale Bindung an ihr Unternehmen.

Der Trand hat sich in den vergangenen 16 Jahren weiter fortgesetzt. Laut einer aktuellen Gallup-Studie ist der Prozentsatz der Mitarbeiter:innen in deutschen Unternehmen, die sich emotional mit ihrem Arbeitgeber verbunden fühlen, sogar noch weiter gesunken. Mit 9 % liegt er erstmalig in der Geschichte der deutschen Wirtschaft im einstelligen Bereich (Quelle: www.gallup.com)

Emotionale Bindung, Engagement und Leistungsbereitschaft können nur dort gedeihen, wo Menschen sich psychisch sicher, gesehen und gestärkt fühlen. 

Genau hier setzen Resilienztrainings an. 

Warum ist angewandte Resilienz 

im Unternehmen wichtig?

Ein gezieltes Resilienztraining befähigt Mitarbeitende, ihre inneren Ressourcen zu aktivieren, stressauslösende Situationen differenzierter wahrzunehmen und gesünder damit umzugehen. Anstatt in dysfunktionale Überlebensmuster zu rutschen, entwickeln sie konstruktive Bewältigungsstrategien, Klarheit im Denken und Handlungsspielraum – auch in herausfordernden Situationen. 

Das Ergebnis: mehr Stabilität, Eigenverantwortung, lösungsorientiertes Denken und proaktives Verhalten. 

Resilienztrainings fördern außerdem die Kommunikationskompetenz unter Kollegen sowie zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen.

Unternehmen profitieren in besonderem Maße von einem Resilienz-Training für Führungskräfte: Sie lernen, resilient zu führen, mit Unsicherheiten souverän umzugehen und ein Umfeld zu schaffen, in dem emotionale Bindung und Leistungsfähigkeit wachsen können. Studien wie der Gallup Engagement Index zeigen seit Jahren: Die direkte Führungskraft ist der entscheidende Hebel für Mitarbeiterbindung. Resilienztrainings stärken genau diesen Hebel.

Wie profitieren Mitarbeiter:innen und das Unternehmen 

von angewandter Resilienz?

Resiliente Mitarbeitende sind engagierter, gesünder, innovativer und loyaler. 

Unternehmen, die in die psychische Widerstandskraft ihrer Arbeitnehmer investieren, fördern nicht nur das Wohlbefinden ihrer Teams – sie investieren direkt in Produktivität, Innovationskraft und langfristige Mitarbeiterbindung. 

Unternehmen, die über resiliente Teams verfügen, erfüllen eine wesentliche Voraussetzung, um am Markt wettbewerbsfähig und in Krisenzeiten handlungsfähig und anpassungsbereit zu bleiben. Sie sind deutlich belastbarer – sowohl organisatorisch als auch menschlich.

Wissen, was Ihr Unternehmen weiterbringt 

Mein Name ist Rosi Vernaci. Als Coach und Resilienztrainerin (IHK) liegt mein Fokus auf der Stärkung emotionaler und mentaler Gesundheit von Mitarbeitern und eines konstruktiven Umgangs miteinander in Unternehmen.

Ich unterstütze die Teilnehmer:innen meiner Trainings dabei, ihre innere Stabilität zu fördern und gleichzeitig flexibel und konstruktiv mit herausfordernden Emotionen umzugehen. Dadurch bleiben sie auch in belastenden Situationen handlungsfähig und entwickeln eine hohe Stresskompetenz.

Ein solches Emotionsmanagement wird möglich, wenn Mitarbeiter:innen ihre Emotionen besser verstehen und für sich nutzen können. Das stärkt ihre emotionale und mentale Resilienz. Es führt zu Klarheit und Gelassenheit und öffnet neue Handlungsspielräume. So können Probleme schneller gelöst werden, was die Motivation im Arbeitsalltag stärkt.

Angebote zur Förderung von Resilienz 

in Ihrem Unternehmen

„Stress lass nach!“

Stress verstehen, Emotionen steuern, Kommunikation verbessern

Resilienz Basic-Training

In diesem Resilienz Basic-Training identifizieren wir spezifische Herausforderungen, entlarven mächtige Stressoren, die eng mit Emotionen verknüpft sind, und wenden verschiedene Techniken der Emotionsregulation an, um in schwierigen Momenten klar und ruhig bleiben zu können.

Wir widmen uns der „Resilienten Kommunikation“, um nachhaltig ein entspannteres Arbeitsklima im Unternehmen zu fördern.

Lernziele des Resilienz Basic-Trainings:

  • Hintergründe von Stressreaktionen begreifen
    Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen von Stress – für mehr Selbststeuerung in herausfordernden Momenten 

 

  • Emotionsmanagement: Agieren statt Reagieren

Sie lernen, ihre Emotionen so zu nutzen, dass sie für sie und nicht gegen sie arbeiten

  • Resiliente Kommunikationswege finden

Resiliente Kommunikation beginnt bei sich selbst – und wirkt weiter in alle Richtungen: zu Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten.

  • Förderung von Selbstreflexion 

Selbstreflexion begleitet jede Phase des Trainings und macht Veränderung möglich

 

Wirkung des Trainings:

  • Mitarbeiter können ihren Stresspegel reduzieren
  • Sie verfügen über Wissen und Techniken, um in herausfordernden Situationen klar und ruhig zu bleiben 
  • Ihre Handlungssicherheit und ihr Selbstvertrauen werden gestärkt
  • Sie trainieren zielführende Wege in der Kommunikation

Resilienzkompetenz vertiefen

Innere Antreiber, Glaubenssätze und Energiequellen bewusst nutzen

Resilienz Aufbau-Training

Das Resilienz Aufbau-Training richtet sich an Teilnehmer:innen des Resilienz Basic-Trainings, die ihre Stresskompetenz vertiefen und ein feineres Gespür für innere Denk- und Handlungsmuster entwickeln möchten, um herausfordernde Situationen aktiv zu gestalten.

Wer seine inneren Antreiber, Denkmuster und Energiequellen erkennt und gezielt steuert, stärkt Gelassenheit, Klarheit und Selbstführung. Dadurch entstehen größere Handlungsspielräume – gerade in komplexen oder belastenden Situationen.

Lernziele des Resilienz Aufbau-Trainings:

  • Innere Antreiber verstehen und steuern
    Die Teilnehmer erkennen, wie Antreiber ihren Berufsalltag prägen, und entwickeln Strategien, um selbstbestimmt statt getrieben zu handeln
  • Blockierende Denkmuster wandeln
    Sie können hemmende Denkweisen identifizieren und lernen, wie sie diese in förderliche Überzeugungen umwandeln und damit ihre Handlungsspielräume erweitern
  • Energie gezielt managen
    Die Teilnehmer können mit ihren persönlichen Energiequellen bewusster umgehen und tägliche „Energieräuber“ reduzieren. Sie entwickeln ein persönliches Ressourcenmanagement, um mehr Kraft für ihre Aufgaben zu gewinnen.
  • Resilienzstrategien verankern
    Der Transfer in die Praxis erfolgt anhand realer Fallbeispiele und der Entwicklung persönlicher Rituale – für nachhaltige Resilienz im Alltag
  • Selbstreflexion vertiefen
    Die Wahrnehmung der Teilnehmer für innere Dynamiken wird geschärft. Dies dient als Basis für persönliches Wachstum und gesunde Selbstführung

 

Wirkung des Trainings:

  • Mitarbeiter stärken ihre Selbstführung und können souveräner agieren, statt einen ungesunden inneren Druck aufzubauen
  • Ihre emotionale und mentale Resilienz wächst durch konstruktive Denk- und Handlungsmuster
  • Sie lernen, mit ihrer Energie achtsam umzugehen und sie gezielt einzusetzen
  • Ihre Stresskompetenz erweitert sich spürbar
  • Sie fördern aktiv ihre psychische und mentale Gesundheit 

Über mich

Als gelernte Kauffrau im Groß- und Außenhandel und durch meine langjährige Tätigkeit im Vertrieb kenne ich die Herausforderungen des Unternehmensalltags aus erster Hand: enge Deadlines, ambitionierte Zielvorgaben, anspruchsvolle Kundengespräche, komplexe Abstimmungsprozesse – und die ständige Erwartung, Leistung zu erbringen, auch wenn die eigene Energie einmal kein Hoch verzeichnet.

Besonders herausfordernd ist dabei oft nicht die fachliche Expertise, sondern der tägliche Umgang mit Druck, Unsicherheit und zwischenmenschlichen Spannungen.

Ich habe selbst erfahren, wie entscheidend es ist, sich gut selbst führen zu können, um auch in belastenden Situationen klar, souverän und handlungsfähig zu bleiben – im Team, im Kundenkontakt und in der Rolle als Führungskraft.

Aus dieser Erfahrung heraus habe ich mich intensiv im Bereich Persönlichkeitsentwicklung weitergebildet. Heute verfüge ich über ein fundiertes Repertoire an Methoden und Techniken, die dabei helfen, mit Belastungen konstruktiv umzugehen, Emotionen bewusst zu steuern und auch in schwierigen Momenten innere Stabilität zu bewahren.

Als Coach begleite ich Menschen dabei, ihre persönlichen und beruflichen Herausforderungen mit mehr Klarheit und Selbstwirksamkeit zu meistern.

Als Resilienztrainerin nutze ich mein Wissen und meine Praxiserfahrung in Gruppentrainings, um zentrale Fähigkeiten wie Emotionsregulation, Stressbewältigung und mentale Stärke gezielt zu fördern.

Resilienz ist für mich weit mehr als bloßes „Durchhalten“. Sie ist eine innere Haltung – und ein entscheidender Schlüssel für langfristige Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit.

Wie Unternehmen konkret davon profitieren können, erläutere ich Ihnen gerne in einem Gespräch am Telefon oder in einem Online-Meeting.

Zum Anfang

Meine Qualifikationen als Coach und Trainerin

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf

Sie möchten ein Resilienztraining anfragen oder ein persönliches Kennenlerngespräch vereinbaren – rufen Sie mich an unter 01575 4231953 oder nutzen Sie das folgende Kontaktformular. Ich melde mich bei Ihnen.